Körperzentrierte Psychologische Beratung
Psychologisches Gespräch mit Interventions-Möglichkeiten
Das psychologische Gespräch bietet einen Raum für alles was bewegt, alles was zunehmend zur Belastung wird und eigenmächtig nicht mehr reguliert oder zum Positiven gewendet werden kann. Durch das empathische Zuhören und Nachfragen verbunden mit einem tiefen Verstehen werden die Gedanken entwirrt, eigene Anteile erkannt, Mut geschöpft, Bewältigungsstrategien entwickelt und vieles mehr. Je nachdem helfen verschiedene Interventionen wie EFT-Klopfen, Abgrenzungsübungen und anderes den Prozess wirksam zu unterstützen.
Bei der Psychologischen Beratung steht Folgendes im Vordergrund
-
Emotionen und Empfindungen wahrnehmen sowie im Körper lokalisieren (Übung der Achtsamkeit im Hier und Jetzt)
-
Die Dinge so sehen, wie sie sind – mitfühlend hinschauen um schwierige Anteile nicht mehr zu unterdrücken/verdrängen
-
Ressourcen-Arbeit mit Blick auf das Positive und den eigenen Fähigkeiten
-
Ganzheitliche Lösungswege finden, Zwischenziele erarbeiten
-
Einen liebevollen Umgang mit sich selbst erlernen und das Leben eigenmächtig gestalten
Systemisches Stellen
Die Aufstellungsarbeit mit Bodenankern oder Symbolen wie Tierfiguren besitzt eine besondere Wirkung und einzigartige Möglichkeit neue Perspektiven einzunehmen. Es können Themen der Familie, Beziehungen, eine Arbeitssituation oder beispielsweise eine Krankheit oder ein Gefühl aufgestellt werden.
Mittels enger Begleitung durch diesen Prozess gelingt es in ein tiefes Erleben einzutauchen sowie seelische Zusammenhänge zu erkennen. Das systemische Stellen ist deshalb so wertvoll, weil es einen Blick fürs grosse Ganze eröffnet, Verständnis, Anerkennung und schlussendlich Versöhnung bringen kann.
Beim Prozess diesem steht Folgendes im Vordergrund
-
Perspektivenwechsel einnehmen
-
Zusammenhänge und Dynamiken ganzheitlich erleben und erkennen
-
einen Schritt zurücktreten und auf anderer Ebene eine Beobachterposition einnehmen
-
Empathisch in Mitmenschen und Situationen hineinfühlen, Beweggründe nachempfinden und Zusammenhänge verstehen
-
Intuitive Antworten und Lösungswege zur Thematik erhalten
-
Veränderung und Verankerung durch Worte oder Rituale
Gestalttherapie / Gestaltdialog
Die Gestalttherapie ist in der humanistischen Psychologie angesiedelt und wurde von Fritz und Laura Perls sowie Paul Goodman erfunden und entwickelt.
Dabei geht es um eine behutsame Auseinandersetzung, in der eine oder verschiedene Rollen eingenommen wird um einen intuitiven Dialog zu führen. Obschon die Vorstellung befremdlich sein mag mit einem imaginären Gegenüber (z.B. dem Chef, der Mutter) oder einem inneren Anteil von sich selbst (Angst, Sorge) zu sprechen, ist es eine hochwirksame Methode ins unbewusste System einzutauchen und zu erfahren, was tatsächlich dahintersteckt. Jeder besitzt diese imaginäre Vorstellungskraft, die durch die nahe therapeutische Begleitung unterstützt wird.
Bei der Gestalttherapie steht Folgendes im Vordergrund:
-
Im Hier und Jetzt mit seinem ganzen Sein ins Erleben kommen
-
Einen inneren Konflikt lösen, in dem sich Antworten und Erkenntnisse intuitiv auftun
-
Unbewussten psychischen Anteilen eine Stimme geben
-
Auf einfache Weise Zugang zur inneren Weisheit finden